top of page

AKTIONEN

Wir organisieren verschiedene Aktionen, um Geld für unsere Projekte zu sammeln und gleichzeitig das Thema Bildung und Umweltschutz zu fördern.

2. GASTRO CHARITY-TURNIER

Golfclub Rheinmain für B.L.U.E Germany e.V.

Du spielst gern Golf und möchtest gleichzeitig etwas Gutes tun?

Am 28. Mai 2022 findet das 2. Gastro Charity-Turnier des Golfclubs Rheinmain für B.L.U.E. Germany e.V. statt. Ob Amateur oder geübter Golfer, an dem 18-Loch-Charity-Golfturnier kann jeder teilnehmen. Die Erlöse gehen als Spende an B.L.U.E. Germany e.V. und werden für die Unterstützung der Förderprojekte verwendet.

Hier die wichtigsten Informationen

Ort: Golfcourse Rheinblick

Datum: Sonntag, 28. Mai 2022

Spielbeginn: ab 11:00 Uhr an Tee 1

Startaufstellung: 4-er Flights

Abschläge:  Damen rot; Herren weiß

Anmeldung: telefonisch oder Aushang im Foyer

  • Spielmodus: Zählspiel nach Stableford über 18 Löcher

  • Startmodus: Normalstart von Tee 1, Halfway: nach Bahn 9

  • Anmeldung: bis 26. Mai 2022 um 12 Uhr
    bei Cem Klein, cem@cemklein.de, 0157 37583714

  • Damen rot, Herren weiß

  • Vorgabe: Das Wettspiel ist vorgabewirksam.
     

Spielform: 2-Scramble

Jeder Spieler schlägt ab. Von den Abschlägen wird der Ball ausgewählt, der nach Meinung der Spieler "am besten" liegt. Eine Erschwernis des Spiels liegt darin, dass von jedem Spieler eines 2er-Fligts mindestens 6 Abschläge von den 18 Abschlägen ausgewählt werden müssen

Die Lage eines Balles wird mit einem Tee markiert. Der Ball des anderen Spielers wird aufgenommen und beim Tee innerhalb einer Schlägerlänge und nicht näher zur Fahne hingelegt. Beide Spieler schlagen dann ihren zweiten Ball. Auf diese Weise wird weiter bis aufs Grün gespielt.

 

Auf dem Grün wird wieder ein Ball gewählt und die Stelle mit einem Ballmarker markiert. Der andere Ball wird innerhalb einer Score-Kartenlänge zu dieser Stelle und nicht näher zum Loch hingelegt. Ist ein Ball im Loch, braucht der andere Ball nicht mehr gespielt werden und das erzielte Ergebnis ist aufzuschreiben.

Teilnehmer

Mitglieder des GC Rhein Main und Gäste aus anderen Golfclubs mit HCPI bis 54. Die Summe der HCPI der beiden Spielpartner muss mindestens 25 betragen.

Spielbedingungen

Gespielt wird nach den offiziellen Golfregeln (einschl. Amateurstatut) des Deutschen Golfverbandes e.V. (DGV) und den Platzregeln des Golfclubs Rheinmain e.V. die am Infoboard im Foyer und unter

https://www.golf/clubrheinmain.de/turnierbedingungen einzusehen sind.

Nenngeld

  • 50 € für Mitglieder (inkl. Spende),

  • 40 € für Jugendliche u. Studenten

  • Evtl. Absagen nach Meldeschluss befreien nicht von der Zahlung der Meldegebühren

  • 99 € für Gäste inkl. Spende (49 € Turniergreenfee ; Sonderregelungen bei Spieler/Innen aus Partnerclubs)

 

Im Nenngeld enthalten sind: Halfway, Abendessen und Getränke.

Bei Teilnahme von Familienmitgliedern (ohne Golf) werden
20 € erhoben. Eine Anmeldung hierfür ist erforderlich.

 

Wertung

Brutto (Damen und Herren getrennt) und

Netto (Damen und Herren gemeinsam)

Anzahl der Preise und Gewinnklassen je nach Teilnehmerzahl und Beteiligung

Sonderpreise
Wird am Tag des Wettspiels bekannt gegeben.

 

Siegerehrung
Direkt nach Spielende und Auswertung der Turnierergebnisse

Spielleitung

Winfried Zeman, Maike Kalb, Cem Klein

Ansprechpartner bei Fragen:

Golfclub Rheinmain e.V.

https://www.golfclubrheinmain.de

Telefon: 0611 1842416

E-Mail: golfc@golfclubrheinmain.de

Link zur offiziellen Ausschreibung des Charity Golf Turniers:

B.L.U.E. PROJEKT - NEXT GENERATION

Im Januar fand die jährliche Berufsinformationswoche am KFG statt. Im Rahmen des B.L.U.E. Projektes "Next Generation" haben wir mit den Schülern der Gesamtschule am Gluckenstein (GaG) einen interaktiven Austausch zum Thema "Nachhaltigkeit an der Uni und im Job" geführt.

Welche weltweiten Probleme erfordern nachhaltiges Handeln? Wofür steht der Zukunftsvertrag für die Welt und welche Ziele (SDGs) gelten für alle Staaten? Was steckt hinter dem NGO B.L.U.E. und wie wird das Thema Nachhaltikeit konkret in der Wirtschaft umgesetzt, z.B. bei FERI?

Dann waren die Schüler gefordert. Mit Hilfe einer SDG Mind Map wurden mögliche Studiengänge, Berufe und Technologien zu den entsprechenden SDGs zusammengetragen - es war beindruckend, wie viele Möglichkeiten hier genannt wurden.

 

Zum Schluss gab es viele Tipps zu möglichen Jobs und Praktika, sowie zu Universitätsportalen und weitere Inspirationen rund um das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.

Neugierig geworden? Gern kommen wir auch in Deine Schule und geben Informationen und Tipps zu diesen Themen.

 

bottom of page